
Die Wolfsburg
Die Wolfsburg
Hier können Sie die aktuelle Programmübersicht herunterladen
![]() |
ANMELDUNG
Sabine Barkat Tel.: (0208) 999 19 - 981 akademieanmeldung@bistum-essen.de |
Die inhaltliche Ausrichtung der Akademiearbeit orientiert sich an gesellschaftlichen und kirchlichen Herausforderungen, hier finden sich die Themen, die ins Programm der WOLFSBURG aufgenommen werden. Über diese Themen wird der breite gesellschaftliche und interdisziplinäre Dialog mit möglichst vielen gesellschaftlichen Akteuren gesucht wird. Dabei geht es darum, auch die christliche Perspektive in die Debatte einzubringen, diese aber zugleich anfragen zu lassen und so für die Debatten in der pluralen Gesellschaft offen und anschlussfähig zu halten. So leistet die Katholische Akademie DIE WOLFSBURG einen Beitrag dazu, sich über Wandlungsprozesse in Kirche und Gesellschaft zu verständigen.
Termin(e)
26.01.2021 19:00 UhrInformationen
Unsere Erinnerung an den Nationalsozialismus ist dynamisch. Vor allem der Verlust von Zeitzeugen, eine erstarkende politische Rechte und eine unter anderem durch Migration diverser werdende Gesellschaft fordern unsere Erinnerungskultur an die zwischen 1933 und 1945 begangenen Verbrechen heraus. Wie stellen sich KZ-Gedenkstätten diesen Herausforderungen? Welche Erfahrungen machen ihre Mitarbeitenden mit Besuchern und wie reagieren sie auf rechte Provokationen? Welche Initiativen und Projekte gibt es, um unsere Erinnerung lebendig zu halten und für nachfolgende Generationen und Menschen mit einer Migrationsgeschichte anschlussfähig zu machen? Wo sind ihnen Grenzen gesetzt? Wo ergeben sich völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten?Tagungsleitung
Dr. Jens ObothKosten (ohne Übernachtung)
15,00 €